top of page

Programme

Jeudi 8 septembre 2022

08:30  |   Eingangshalle

Empfang

09:00  |   Saal 1

Begrüssung

Jürg Bichsel, Präsident brenet

Von der Klimakrise und täglichem Weltuntergang zur Handlungsfähigkeit - Mit unserem Steinzeit-Gehirn die Probleme von Morgen lösen.

Maren Urner, Neurowissenschaftlerin und Professorin für Medienpsychologie

SustainDesign – Hebel der Rentabilität beim nachhaltigen Bauen

Marc Eschler, Leiter Smart Building bonacasa AG

10:20  |   Eingangshalle

Kaffeepause & Posterausstellung

10:50  |   Saal 1

Fokusthema 1: SustainDesign

Moderation: Peter Schwehr

SustainDesign - Praxisbeispiele resilientes Bauen

Roger Trottmann. Geschäftsleiter Metron Architektur AG

Minimierte Treibhausgasemissionen bei Bau und Betrieb – die Rolle der modernen Gebäudetechnik

Gianrico Settembrini, HSLU IGE

  

100% Holz und 100 % flexibel

Stephan Küng, Geschäftsführer Küng Holzbau AG

10:50  |   Saal 4

Fokusthema 2: Netto Null und graue Energie

Moderation: Niko Heeren

Aktive Fassaden für klimaneutrales Bauen

Ernst Gisin, CEO Stahlton Bauteile AG

Renovation oder Neubau? Bauen mit minimalen CO2-Emissionen.

Barbara Sintzel, Leiterin Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau, FHNW

Beton und CO2 - welche Optionen gibt es für Netto Null?

Christian Wengi, Logbau AG

10:50  |   Kursraum

Fokusthema 3: Strategische Energieplanung

Moderation: Roman Rudel

Heute für übermorgen planen

Marcel Wickart, Energieplanung Stadt Zürich

Prospects of digital twins for urban energy planning?

Binod Koirala, Urban Energy Systems - Empa

Die Schweizer Energiewende aus der Sicht der Bevölkerung

Boris Salak, Eidg. Forschungsanstalt WSL

 

 

12:00  |   Eingangshalle

Stehlunch & Networking

13:30  |   Saal 1

Fokusthema 1: SustainDesign

Rückblick & Kurzinput

Diskussion mit Publikum

Moderation: Peter Schwehr

Inputvorträge:


Dichte auf dem Prüfstand - Erkenntnisse aus der Covid19 Pandemie für eine gerechte, grüne und produktive Stadt
Peter Schwehr, HSLU

Bereit für den Klimawandel? - Handlungsempfehlungen für Bauherrschaften und Planende.
Gianrico Settembrini, HSLU


Transformation pathways to a Net Zero building stock in 2050
Matthias Sulzer, Empa

13:30  |   Saal 4

Fokusthema 2: Netto Null und graue Energie

Rückblick & Kurzinput

Diskussion mit Publikum

Moderation: Niko Heeren

Inputvorträge:

Treibhausgas-Emissionen von Erdbauarbeiten, Baugrubensicherungen und Tiefgründungen bei der Erstellung von Untergeschossen
Alexandra Kuhn, Sustainable System Solutions GmbH

Zurich goes net zero – A material efficiency pathway for the city's building stock
Niko Heeren, Amt für Hochbauten, Stadt Zürich

Suffizienzorientierte Berechnung der Grauen Energie und Treibhausgasemissionen der Erstellung von Wohnbauten (SuffiBer)
Daniel Savi, Büro für Umweltchemie GmbH

13:30  |   Kursraum

Fokusthema 3: Strategische Energieplanung

Rückblick & Kurzinput

Diskussion mit Publikum

Moderation: Roman Rudel

 

Inputvorträge:

 

Typology guidance sheets and interactive maps to boost refurbishment rate of the building stock in canton Geneva
Lionel Rinquet, HES SO hepia

Modellgestützte strategische Energieplanung 2.0
Martin Jakob, TEP Energy

A digitalized workflow for energy planning of neighborhoods & districts using accelerated optimization and digital twins
Andrew Bollinger, Urban Sympheny AG

15:00  |   Eingangshalle

Kaffeepause

Posterausstellung & Vorstellung WTT-Toolbox

16:00  |   Saal 1

Energie-Input Aargau

Mit Energieoptimierung fit für die Zukunft - Eine Chance für Aargauer KMU‘s
 

Begrüssung, aktuelle Energiethemen im Aargau
Adrian Fahrni, Leiter Abteilung Energie Kanton Aargau

Energiegesetz im Kt. Aargau – Neuerungen für KMU
Stephan Kämpfen, Abteilung Energie Kanton Aargau

Mit Effizienzmassnahmen die Betriebskosten senken
Angelo Lozza, LOZZA Energie und Gebäudetechnik

Mit Solarenergie durch den Winter?
Markus Ursprung, Net-plus GmbH

Stefan Roth, Fachhochschule Nordwestschweiz

 

Flexibilitäten als zusätzliche Einnahmequellen

Michael Seeholzer, CEO Virtual Global Trading AG

Strom-Mangellage im Aargau - Szenarien und Lösungen
Adrian Schwammberger, AEW Energie AG

18:10  |   Schlossplatz

Apéro & Networking

Vendredi 9 septembre 2022

08:30  |   Eingangshalle

Empfang

09:00  |   Saal 1





09:50

Begrüssung

Jürg Bichsel, Präsident brenet

Kooperationen zwischen Industrie und Forschung - Stärken und Schwächen des Schweizer Systems aus Sicht eines globalen Players

Roman Kappeler, Head of Research,  Belimo

 

 

Kurzpräsentationen

Moderation: Olivier Steiger

  • Hemmnisse für energetische Gebäudesanierungen, Meta Lehmann, Interface Politikstudien Forschung Beratung GmbH

  • Sanieren durch Clusterprojekte – Skaleneffekt als Antrieb für die Steigerung der Erneuerungsrate und eine hohe CO2-Effizienz, Marvin King, HSLU T&A

  • Optimization of building energy systems and management with dynamic environmental assessment and sector coupling, Xavier Jobard, Solar Energy and Building Physics Laboratory HES-SO

  • Drivers of the retrofit activity in the building sector in Switzerland over the last 30 years, Martin Jakob, TEP Energy

  • Kosteneffiziente Strategien zur umfassenden energetischen Modernisierung von Quartieren, Roman Bollinger, INDP

  • Kriterien für klimaverträgliche Gebäudefinanzierung in der Schweiz, Martin Jakob, TEP Energy

  • Policy instruments for cost-effective building renovation at district level combining energy efficiency & renewables, Roman Bollinger, INDP

  • Ansätze zur Vereinfachung des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger beim Heizungsersatz, Roman Bollinger, INDP

  • Beschleunigung des Ersatzes von Elektroheizungen – Ergebnisse eines Projekts im Auftrag des Bundesamts für Energie, Meta Lehmann, Interface Politikstudien Forschung Beratung GmbH

  • Builergy – a cloud-based simulation platform aimed to design self-sufficient buildings, Andrii Zakovorotnyi, Lucerne University of Applied Sciences and Art

11:00  |   Eingangshalle

Kaffeepause & Posterausstellung

11:20  |   Saal 1

Session

Ressourcen / Transformation

Moderation: Frank Tillenkamp

Förderung der Verwendung von Holz als Bau- und Werkstoff im Kanton Zürich

Simon Amman, Abteilung Wald, Baudirektion Kanton Zürich

ConDensUrbEN – Generische Materialisierungen von Aufstockungen und ihre Auswirkungen auf graue Treibhausgasemissionen und Wirtschaftlichkeit

Daia Zwicky, HTA-FR  HES-SO

11:20  |   Saal 4

Session

Gebäudetechnik / Simulationen und Planungsinstrumente

Moderation: Robert Weber

 

Kombination von Wärmequellen für Gebäude mit hoher Heizlast

Carsten Wemhöner, IET OST

Potenzial von saisonalen Sorptionsspeichern auf der Basis von NaOH

Robert Weber, Empa

Nutzen und Machbarkeit einer Elektrifizierung von Baustellen

Basil Hertweck, Intep

11:20  |   Kursraum

Session

Gebäudetechnik

 

Moderation: Andreas Häberle

 

Hybride Lüftung – ein guter Kompromiss?

Caroline Hoffmann, FHNW

Analyse vereinfachter Lüftungskonzepte

Alex Primas, HSLU T&A

ResCool: Klimaanpassung von Neu-, Um- und bestehenden Wohnbauten – effiziente Kühlkonzepte

Markus Koschenz, HSLU T&A

12:30  |   Eingangshalle

Stehlunch & Networking

13:30  |   Saal 1

Kurzpräsentationen

Moderation: David Zogg

  • Hochleistungsdämmung im Bahnverkehr, Samuel Brunner, Empa - Laboratory for Building Energy Materials and Components

  • Schwerkraftlüftung - Low-tech Lüftung für innenliegende Bäder in einem Mehrfamilienhaus,    Monika Hall, FHNW

  • Stromverbrauch der Gebäudetechnik: ein Berechnungstool für Planer, Philipp Kräuchi, HSLU T&A

  • Vergleich von Lüftungskonzepten für Wohnbauten, Alex Primas, HSLU, T&A

  • SensoDayLight – Qualitätsstandard für Tageslichtsensorik, Carine Gubler, HSLU T&A

  • Klimaszenarien fürs zukünftige Innenraumklima unter besonderer Berücksichtigung der Feuchte und der Stadtregion Zürich, Beat Frei, FREI WÜEST EXPERT

  • GreenPV - Potential Gebäudehülle – Lösungsansätze zur optimalen Fassadengestaltung mit PV und Begrünung im Hinblick auf den Klimawandel, Gianrico Settembrini, HSLU IGE

  • Modulbauweise so weit wie möglich, Boris Hunold, Hunold Architekten AG

  • Using blower door tests to assess the energy impact of air infiltration in buildings, Nikos Zarkadis, HEPIA

14:15  |   Saal 1

Session

Simulationen und Planungsinstrumente

Moderation: Jürg Bichsel

 

Tektonische Verschiebungen im SIA-Normenwerk

Gerhard Zweifel, SIA

Reales Nutzerverhalten im Wohnbau und dessen Einfluss auf den Heizwärmebedarf

Igor Bosshard, OST

Hourly CO2 emissions of a 5 MWth centralized groundwater HP district heating system in Geneva: monitoring results over an entire year of operation

Stefan Schneider, Université de Genève

14:15  |   Saal 4

Session

Gebäudeautomation / Erneuerbare Energien

Moderation: Olivier Steiger

 

Erhöhung des Eigenverbrauchs dank Einspeicherung von Energie im Gebäude

David Zogg, SmartEnergy Engineering GmbH

Photovoltaik Eigenverbrauch für Warmwasser – Optimierung heisst nicht Maximierung

Michel Y. Haller, SPF/OST

Hohe Regeneration von Erdwärmesonden durch aktive Kühlung von Wohngebäuden

Florian Ruesch, OST

14:15  |   Kursraum

Session

Sozioökonomische und kulturelle Aspekte / Planungs- und Bauprozesse

Moderation: Lionel Rinquet

 

Alternative Finanzierungsmodelle bei der Erneuerung und Verdichtung im Stockwerkeigentum

Thomas Heim, HSLU T&A

Urbane Qualitäten für dichte und durchmischte Quartiere

Lars C. Schuchert, HSLU T&A

Low Invest Cost Solutions (LICS) für weitreichende Beiträge an energie- und klimapolitische Ziele

Jörg Lamster, Durable Planung und Beratung GmbH

15:15  |   Eingangshalle

Kaffeepause & Posterausstellung

15:45  |   Saal 1

Tagungsrückblick und Ausblick Energieforschung Schweiz

Andreas Eckmanns, BFE

Sichere zukünftige Stromversorgung – welche Rolle spielt dezentrale Erzeugung?

Jörg Spicker, Swissgrid AG

16:45

Verabschiedung

Unterstützt durch

BFE_d_pos_hoch.png
ktag_logo_schwarz_65.jpg
Hightech_zentrum_Aargau_Logo.png

Sponsoren

Solarmarkt_Logo_DE_1500x733.jpg

Patronatsparter

ECL_Logo_Neu_schwarz.png
bottom of page