
22. Status-Seminar
8. & 9. September 2022
Kultur & Kongresshaus Aarau
Status-Seminar 2022
«SustainDesign»
Insights in über 60 Projekte
2 Tage kompaktes und aktuelle Wissen
13 Fachvorträge aus Umsetzung und Forschung
3 Fokusthemen für vertiefte Diskussionen
Die Forderung nach energieeffizienten und klimaneutralen Gebäuden ist zentral – aber noch nicht umfassend genug. Es braucht zusätzlich Konzepte für Design und Technik, wie ändernde Nutzungsansprüche mit minimalen Ressourcen ermöglicht werden. Vor diesem Hintergrund widmet sich das Status-Seminar 2022 dem Thema
SustainDesign
user friendly and resilient design with appropriate technology
Der Begriff SustainDesign vereint Nachhaltigkeit und Design und steht für eine Bauweise, die in Gebäuden das richtige Mass an Technik und Design einsetzt - maximaler Nutzen mit minimalen Ressourcen – und die die notwendige Flexibilität bei zukünftigen Nutzungsänderungen berücksichtigt.
Nur eine ganzheitliche, lebenszyklusorientierte Sicht auf Standort, Nutzung und Technik ermöglicht ein resilientes, nachhaltiges Gebäude nach einem SustainDesign-Ansatz.
Im Kultur & Kongresshaus in Aarau dreht sich am ersten Seminartag alles um die Fokusthemen:
-
SustainDesign
-
Netto Null und graue Energie
-
Strategische Energieplanung
Expert*Innen aus der Baubranche und der Forschung referieren und tauschen sich in interaktiven Formaten mit den Teilnehmer*innen aus.
Ab 16:00 Uhr präsentieren und diskutieren Vertreter aus Wissenschaft, Gewerbe und Politik im öffentlichen Forum «Mit Energieoptimierung fit für die Zukunft
- Eine Chance für Aargauer KMU‘s».
Der Freitag ist der angewandten Forschung gewidmet. In themenbezogenen Sessionen werden die für die Zukunft relevanten Themen rund um das nachhaltige Bauen vorgestellt.
Keynotes
Maren Urner
«Von der Klimakrise und täglichem Weltuntergang zur Handlungsfähigkeit - Mit unserem Steinzeit-Gehirn die Probleme von Morgen lösen.»

Mit ihrer Keynote macht Maren Urner verständlich, wie unser Gehirn und damit unsere Denkweise funktionieren, wenn es um die Klimakrise und die damit verbundenen Herausforderungen geht. Ziel ist es, aus der von den omnipräsenten schlechten Nachrichten verursachte Schockstarre herauszufinden und ins Handeln zu kommen. Wissenschaftlich und aus einem erfrischend neuen Blickwinkel betrachtet, ist die lösungsorientierte Herangehensweise auch hervorragend auf die Baubranche anzuwenden. Maren Urner ist Neurowissenschaftlerin, Journalistin, Gründerin, Autorin und Professorin für Medienpsychologie an der HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln.

Über das Status-Seminar
… relevant vernetzt
Das Status-Seminar präsentiert im Zweijahresrhythmus aktuelle Themen aus der Praxis und Forschung im Bereich Gebäude und Quartiere mit Fokus auf Energie- und Umweltthemen. Das Seminar richtet sich an Fachpersonen aus Industrie, Ingenieur- und Architekturbüros sowie Forschung und Behörde. An der zweitägigen Veranstaltung wird dargestellt, wo die Praxis mit ihren Erfahrungen und Fragen steht sowie der Stand der Forschung in der Schweiz präsentiert.
