brenet
building and renewable energies network of technology
brenet – von der angewandten Forschung in die Praxis.
brenet ist das Netzwerk Schweizer Hochschulen zur Beschleunigung des Transfers angewandter Forschung in die Praxis auf dem Weg zu Netto-Null – mit Fokus auf nachhaltiges Bauen, erneuerbare Energien und Gebäudetechnologien.
«Mich interessiert nur die Zukunft, denn das ist die Zeit in der ich leben werde.»
Albert Schweitzer
brenet bietet ein schweizweites Netzwerk und die organisatorischen Rahmenbedingungen, um den Transfer angewandter Forschung in die Praxis voranzubringen. Durch Austauschformate, Wissensbündelung und die Vermittlung von Anknüpfungspunkten unterstützen wir unsere Mitgliedsinstitute und Branchenakteur*innen darin, gemeinsam skalierbare Lösungen für den Übergang zu Netto-Null zu entwickeln und umzusetzen.
Aktuell zählen neun Schweizer Hochschulinstitute zu den Mitgliedsinstituten von brenet – brenet ist ein Verein gemäss Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches und wurde 2002 gegründet.
brenet ForschungsLunch #3
30. Oktober 2025
Netto-Null braucht Speicher – Umsetzung und Skalierung thermischer, chemischer und elektrischer Energiespeichertechnologien
Praxisimpulse aus angewandter Forschung für Forschende, Unternehmen, Behörden und Branchenakteur:innen – zur Mittagszeit
Die Energiestrategie 2050+ stellt neue Anforderungen an unser Energiesystem: Es muss stärker darauf ausgerichtet sein, Energie aus erneuerbaren Quellen zu speichern, damit sie zu Zeiten und an Orten mit geringem Aufkommen zur Verfügung steht. Energiespeichertechnologien spielen somit eine Schlüsselrolle.
Im brenet ForschungsLunch #3 geben Forschende Einblicke in aktuelle Praxisprojekte – von thermischen über elektrische bis hin zu chemischen Energiespeicherlösungen. Im Anschluss diskutieren wir, wie die Projekte in der Praxis anschlussfähig sind, erörtern die spezifischen Bedürfnisse der Branchenakteur*innen und welche Anknüpfungspunkte Forschung und Praxis bieten können – um den Einsatz von Energiespeicherlösungen auf dem Weg zu Netto-Null in Gebäuden, Quartieren und Industrie zu beschleunigen.
PROGRAMM
Kurzpitches
-
Forschende präsentieren aktuelle Projekte zu thermischen, elektrischen und chemischen Speichern.
Praxis-Check und Diskussion – Moderation: Daniel Philippen SPF OST
Welche Anknüpfungspunkte können Forschung und Praxis bieten, um den Einsatz von Energiespeicherlösungen auf em Weg zu Netto-Null in Gebäuden, Quartieren und Industrie zu beschleunigen?
-
Branchenakteur*innen – Welche der vorgestellten Energiespeichertechnologien erscheinen skalierbar, wirtschaftlich und systemdienlich – und welche Vorraussetzungen braucht es für deren Einsatz in der Praxis?
-
Forschung – Welche Wissenslücken bestehen aktuell und welche konkreten nächsten Forschungsschritte würden den Transfer in die Praxis am stärksten voranbringen?
-
System – Welche politischen, regulatorischen oder finanziellen Hebel würden Pilotprojekte und die breite Skalierung von Energiespeicherlösungen am meisten beschleunigen.
30.10.2025 | 12h15 - 13h15 | Online | Anmeldung bis 20.10.2025
Die Teilnahme ist gratis für Studierende und Mitarbeitende der brenet Mitgliedsinstitute.
Für Externe entsteht ein Teilnahmebetrag von 30 CHF.
Mit automatischer Untertitel-Übersetzung in mehreren Sprachen (KI-gestützt).
2026 – brenet ForschungsLunch #4 | #5 | #6
Mitgliedsinstitute
Die Mitgliedsinstitute weisen eine hohe Kompetenz in einem oder mehreren Themengebieten Nachhaltiges Bauen, Gebäudetechnik und Erneuerbare Energien aus.
Forschung / Gebäude und Quartiere, Dienstleistung
Ecole d’architectes et d’ingénieurs et de Fribourg (EIA-FR) | Laboratoire énergie environnement et architecture | Fribourg
Forschung / Erneuerbare Energien, Dienstleistung, Forschung / Gebäude und Quartiere
FHNW Hochschule für Technik | Institut für Automation | Windisch
Dienstleistung, Erneuerbare Energien, Forschung / Gebäude und Quartiere
Haute école d'Ingénierie et de Gestion
du Canton de Vaud (HEIG-VD) | Institut des Énergies (iE) | Yverdon-les-Bains
Forschung / Erneuerbare Energien, Dienstleistung, Forschung / Gebäude und Quartiere
OST - Ostschweizer Fachhochschule | Institut für Solartechnik SPF| Rapperswil
Forschung / Erneuerbare Energien, Dienstleistung, Forschung / Gebäude und Quartiere
SUPSI | Dipartimento Ambiente, Costruzioni e Design | Istituto di Sostenibilità Applicata all’Ambiente costruito (ISAAC) | Mendrisio
Forschung / Erneuerbare Energien, Dienstleistung, Forschung / Gebäude und Quartiere
FHNW | Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik | Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau INEB | Muttenz
Dienstleistung, Forschung / Gebäude und Quartiere
Haute école du paysage, d'ingénierie et d'architecture (HEPIA) | Laboratoire énergie environnement et architecture (LEEA) | Genève
Forschung / Erneuerbare Energien, Forschung / Gebäude und Quartiere
ZHAW, School of Engineering | Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering | Winterthur
Forschung / Erneuerbare Energien, Dienstleistung, Forschung / Gebäude und Quartiere
Hochschule Luzern – Technik & Architektur | Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE | Luzern
Vorstand
Prof. Barbara Sintzel
Präsidentin
INEB | FHNW
Leiterin Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau
Hofackerstrasse 30
CH-4132 Muttenz
Prof. Francesco Frontini
Vorstandsmitglied
SUPSI - Dipartimento ambiente costruzioni e design (DACD)
Via Flora Ruchat-Roncati 15
CH-6850 Mendrisio
Prof. Dr. Frank Tillenkamp
Vorstandsmitglied
Daniel Philippen
Vorstandsmitglied
OST – Ostschweizer Fachhochschule
SPF Institut für Solartechnik
Oberseestrasse 10
CH-8640 Rapperswil-Jona
Prof. Dr. Olivier Steiger
Vorstandsmitglied
Geschäftsleitung
Janina Schombach
Leiterin der Geschäftsstelle
brenet Geschäftsstelle
c/o FHNW Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau
Hofackerstrasse 30
4132 Muttenz
Beirat
Der brenet Beirat unterstützt das Kompetenznetzwerk mit seinen Verbindungen zu Wirtschaft, Behörde und Politik.
Die Mitglieder des Beirats begleiten und fördern die Aktivitäten des Netzwerkes.
Kompetenzen
Im Zusammenwirken der brenet Mitgliedsinstitute erschliessen sich unseren Forschungs- und Entwicklungspartner*innen eine breite Palette von Kompetenzen. Mit der Kompetenzmatrix finden Sie die optimale Kombination von Wissen der einzelnen Institute für Ihr Projektvorhaben. Gerne koordiniert die Geschäftsstelle ihr Anliegen mit den verschiedenen Kompetenzen der Mitglieder.
Zu den brenet-Kompetenzmatrizes: