brenet
building and renewable energies network of technology
brenet ist ein Verein gemäss Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches.
brenet versteht sich als Plattform, an die sich Industrie, Gewerbe, Planende und Behörde zu den Themen Nachhaltiges Bauen, Quartierentwicklung, Gebäudetechnik und Erneuerbare Energien wenden können.
«Mich interessiert nur die Zukunft, denn das ist die Zeit in der ich leben werde.»
Albert Schweitzer
Derzeit sind 12 Institute von universitären Hochschulen, Fachhochschulen
sowie private Organisationen Mitglieder von brenet.
Kompetenzen
Im Zusammenwirken der brenet-Mitgliederinstitute erschliessen sich unseren Forschungs- und Entwicklungspartnern eine breite Palette von Kompetenzen. Mit der Kompetenzmatrix finden Sie die optimale Kombination von Wissen der einzelnen Institute für Ihr Projektvorhaben. Gerne koordiniert die Geschäftsstelle ihr Anliegen mit den verschiedenen Kompetenzen der Mitglieder.
Zu den brenet-Kompetenzmatrizes:
Downloads
Referate update '23
Franziska Ryser: Welche Kooperation zwischen Fachhochschulen und Politik braucht es für die Energiewende?
René Estermann: Herausforderungen auf dem Weg zu Netto-Null 2040
Markus Koschen: Quartierklima-Modellierung
Daniel Kellenberger: Entwicklung des Gebäudeparks im Sinne des Netto-Null Klimaziels
Andreas Häberle: RENOWAVE - Dekarbonisierung des Gebäudebestands
Johan Verbiest & Marie Theres Moser: Gewerksübergreifende energetische Systemtests
Roman Rudel: Lugaggia Innovation Community - ein ZEV P&D-Projekt
Yvonne Bäuerle: BigStoreDH - Grosse Wärmespeicher für Wärmenetze
Mitglieder-Institute
Die Mitgliederinstitute weisen eine hohe Kompetenz in einem oder mehreren Themengebieten Nachhaltiges Bauen, Gebäudetechnik und Erneuerbare Energien aus.
Forschung / Gebäude und Quartiere, Dienstleistung
Ecole d’ingénieurs et d’architectes de Fribourg (EIA-FR)
Laboratoire énergie environnement et architecture
Fribourg
Forschung / Erneuerbare Energien, Dienstleistung, Forschung / Gebäude und Quartiere
FHNW Hochschule für Technik
Institut für Automation
Windisch
Forschung / Erneuerbare Energien, Forschung / Gebäude und Quartiere
HEIG-VD
Institut de Génie Thermique (IGT)
Yverdon-les-Bains
Forschung / Gebäude und Quartiere
Hochschule Luzern, Technik & Architektur (HSLU)
Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE
Horw
Forschung / Erneuerbare Energien, Dienstleistung, Forschung / Gebäude und Quartiere
OST - Ostschweizer Fachhochschule
Institut für Solartechnik SPF
Rapperswil
Forschung / Erneuerbare Energien, Dienstleistung, Forschung / Gebäude und Quartiere
SUPSI, Dipartimento Ambiente, Costruzioni e Design
Istituto di Sostenibilità Applicata all’Ambiente costruito (ISAAC)
Canobbio
Forschung / Erneuerbare Energien, Dienstleistung, Forschung / Gebäude und Quartiere
FHNW, Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
Institut Energie am Bau (IEBAU)
Muttenz
Dienstleistung, Forschung / Gebäude und Quartiere
Haute école du paysage, d'ingénierie et d'architecture (HEPIA) | Laboratoire énergie environnement et architecture (LEEA)
Genève
Forschung / Erneuerbare Energien, Forschung / Gebäude und Quartiere
ZHAW, School of EngineeringInstitut für Energiesysteme und Fluid-Engineering
Winterthur
Dienstleistung, Forschung / Gebäude und Quartiere
Hochschule Luzern – Technik & Architektur (HSLU)
Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP)
Horw
Forschung / Erneuerbare Energien, Forschung / Gebäude und Quartiere
Ökozentrum
Labor für nachhaltige Energiesysteme
Langenbruck
Der Vorstand
Prof. Dr. Jürg Bichsel
Präsident
Prof. Dr. Olivier Steiger
Vorstandsmitglied
Michael Sattler
Vorstandsmitglied & Leiter der Geschäftsstelle
Ökozentrum
Schwengiweg 12
4438 Langenbruck
www.oekozentrum.ch
Prof. Dr. Frank Tillenkamp
Vorstandsmitglied
ZHAW School of Engineering
Technikumstrasse 9
8400 Winterthur
www.zhaw.ch
Dr. Roman Rudel
Vorstandsmitglied
Scuola Universitaria professionale della Svizzera italiana, Dipartimento Ambiente, Costuzioni e Design Istituto di Sostenibilità Applicata all’Ambiente costruito (ISAAC)
Trevano, c.p. 105
6952 Canobbio
www.supsi.ch
Der Beirat
Der brenet-Beirat unterstützt das Kompetenznetzwerk mit seinen Verbindungen zu Wirtschaft, Behörde und Politik.
Die Mitglieder des Beirats begleiten und fördern die Aktivitäten des Netzwerkes.